Discussion:
Harzer Roller
(zu alt für eine Antwort)
Petra Lampe
2008-11-19 07:58:07 UTC
Permalink
Hallo,

würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.

Dazu hätt ich allerdings ein paar Fragen:

Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Gibt es empfehlendswerte Züchter?
Wie alt werden die Tiere i.d.R.?
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
--
Grüsse
Petra

http://www.ausdemlebengerissen.de
karl-otto simonsen
2008-11-19 11:27:01 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.
Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Wenn du eine Hahn und eine Henne im Käfig hälst, stellt der Hahn bald den
Gesang ein. Am Besten wäre eine Gruppe in einer Voliere.
Post by Petra Lampe
Gibt es empfehlendswerte Züchter?
Bestimmt! Ich kenne mich in Berlin jedoch nicht aus. Die meisten züchten
wohl Farbkanarien. Gesangskanarien, dazu gehört der Harzer Roller, werden
nicht so häufig gezüchtet. Der link könnte dir wohl weiterhelfen.

http://berlin.kijiji.de/c-Haustiere-Voegel-Gesangskanarien-W0QQAdIdZ79385732
Post by Petra Lampe
Wie alt werden die Tiere i.d.R.?
Mein z.Z.ältester ist ca. 16 Jahre.
Post by Petra Lampe
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
Kein fertig abgepacktes Futter, sondern nur loses Futter, mal ein Stückchen Apfel
und etwas Löwenzahn.

viel Erfolg, karlotto, der ca. 30 Farbkanarien in der Gartenvoliere hat.
Petra Lampe
2008-11-19 11:51:56 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.
Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Wenn du eine Hahn und eine Henne im Käfig hälst, stellt der Hahn bald den
Gesang ein. Am Besten wäre eine Gruppe in einer Voliere.
Hm...mit der Voliere ist schwierig hier.
Könnte man den Hahn auch alleine halten?

Meine Krankengymnastin macht das, der singt ganz toll...

Oder wäre das arge Tierquälerei?
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Gibt es empfehlendswerte Züchter?
Bestimmt! Ich kenne mich in Berlin jedoch nicht aus. Die meisten züchten
wohl Farbkanarien. Gesangskanarien, dazu gehört der Harzer Roller, werden
nicht so häufig gezüchtet. Der link könnte dir wohl weiterhelfen.
http://berlin.kijiji.de/c-Haustiere-Voegel-Gesangskanarien-W0QQAdIdZ79385732
Danke :-)
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Wie alt werden die Tiere i.d.R.?
Mein z.Z.ältester ist ca. 16 Jahre.
So alt?

Hätt ich nicht gedacht.
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
Kein fertig abgepacktes Futter, sondern nur loses Futter, mal ein Stückchen Apfel
und etwas Löwenzahn.
Gut, was verstehst Du unter losem Futter und wieso kein abgepacktes?
Post by karl-otto simonsen
viel Erfolg, karlotto, der ca. 30 Farbkanarien in der Gartenvoliere hat.
Danke, ich will das ruhig angehen und nicht überstürzt.
Mein Mann gilt es auch noch zu überzeugen, den Gesang findet er schon
mal schön ;-)
--
Grüsse
Petra

http://www.ausdemlebengerissen.de
karl-otto simonsen
2008-11-19 15:22:32 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.
Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Wenn du eine Hahn und eine Henne im Käfig hälst, stellt der Hahn bald den
Gesang ein. Am Besten wäre eine Gruppe in einer Voliere.
Hm...mit der Voliere ist schwierig hier.
Könnte man den Hahn auch alleine halten?
Meine Krankengymnastin macht das, der singt ganz toll...
Oder wäre das arge Tierquälerei?
Ich denke nicht. Ein Kanari ist ja nicht so ein Schwarmvogel wie
z.B. der Wellensittich.

[...]
Post by Petra Lampe
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
Kein fertig abgepacktes Futter, sondern nur loses Futter, mal ein Stückchen Apfel
und etwas Löwenzahn.
Gut, was verstehst Du unter losem Futter und wieso kein abgepacktes?
loses Futter = aus einem grossen Sack vom Verkäufer abgefüllt. Es ist in
der Regel frischer als das Abgepackte. Das Abgepackte ist häufig nicht mehr
keimfähig. Man spricht dann vom toten Futter. Probiere es bei Gelegenheit aus.

bis denne, karlotto
Petra Lampe
2008-11-19 16:56:32 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.
Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Wenn du eine Hahn und eine Henne im Käfig hälst, stellt der Hahn bald den
Gesang ein. Am Besten wäre eine Gruppe in einer Voliere.
Hm...mit der Voliere ist schwierig hier.
Könnte man den Hahn auch alleine halten?
Meine Krankengymnastin macht das, der singt ganz toll...
Oder wäre das arge Tierquälerei?
Ich denke nicht. Ein Kanari ist ja nicht so ein Schwarmvogel wie
z.B. der Wellensittich.
Aha, ginge also :-)
Was kostet so ein Harzer ungefähr?
Post by karl-otto simonsen
[...]
Post by Petra Lampe
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
Kein fertig abgepacktes Futter, sondern nur loses Futter, mal ein Stückchen Apfel
und etwas Löwenzahn.
Gut, was verstehst Du unter losem Futter und wieso kein abgepacktes?
loses Futter = aus einem grossen Sack vom Verkäufer abgefüllt. Es ist in
der Regel frischer als das Abgepackte. Das Abgepackte ist häufig nicht mehr
keimfähig. Man spricht dann vom toten Futter. Probiere es bei Gelegenheit aus.
Versteh was Du meinst.
ich zieh ja hier auch Weizen für meine Heuschrecken.
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-19 19:19:25 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
Was kostet so ein Harzer ungefähr?
Wenn du keinen Enrico Caruso möchtest, denke ich so um die 15 Euro.

bis denne, karlotto
Marion Scherer
2008-11-19 19:33:42 UTC
Permalink
"Petra Lampe" schrieb
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Könnte man den Hahn auch alleine halten?
Oder wäre das arge Tierquälerei?
Ich denke nicht. Ein Kanari ist ja nicht so ein Schwarmvogel wie
z.B. der Wellensittich.
Sorry, aber ich finde es schon Tierquälerei einen Vogel allein zu halten.
Mal ganz ehrlich, wieviel Zeit kann man schon wirklich intensiv mit dem
Kanari verbringen - ganz abgesehen davon, daß man eh keinen Partner ersetzen
kann.

Grüße
Marion
karl-otto simonsen
2008-11-19 20:12:40 UTC
Permalink
Post by Marion Scherer
"Petra Lampe" schrieb
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Könnte man den Hahn auch alleine halten?
Oder wäre das arge Tierquälerei?
Ich denke nicht. Ein Kanari ist ja nicht so ein Schwarmvogel wie
z.B. der Wellensittich.
Sorry, aber ich finde es schon Tierquälerei einen Vogel allein zu halten. Mal ganz ehrlich, wieviel Zeit kann man schon wirklich
intensiv mit dem Kanari verbringen - ganz abgesehen davon, daß man eh keinen Partner ersetzen kann.
Hast du schon mal Kanaris gehalten?

bis denne, karlotto
Marion Scherer
2008-11-22 18:39:24 UTC
Permalink
"karl-otto simonsen" schrieb
Post by karl-otto simonsen
Hast du schon mal Kanaris gehalten?
Eigene Kanaris nicht, nur als Pflegetiere, also zur Vermittlung. Zwei meiner
Bekannten haben Kanaris. Einer lebte einige Zeit allein und man sieht nun
deutlich, daß er sich zu zweit wohler fühlt.

Grüße
Marion
Petra Lampe
2008-11-20 08:00:15 UTC
Permalink
Post by Marion Scherer
"Petra Lampe" schrieb
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Könnte man den Hahn auch alleine halten?
Oder wäre das arge Tierquälerei?
Ich denke nicht. Ein Kanari ist ja nicht so ein Schwarmvogel wie
z.B. der Wellensittich.
Sorry, aber ich finde es schon Tierquälerei einen Vogel allein zu
halten. Mal ganz ehrlich, wieviel Zeit kann man schon wirklich intensiv
mit dem Kanari verbringen
Zeit hab ich genug dafür.

- ganz abgesehen davon, daß man eh keinen
Post by Marion Scherer
Partner ersetzen kann.
Es ist ja die Frage:
Im Internet steht, das Kanaren eben keine Schwarmvögel, wie z.B.
Sittiche sind.

Und das sie nur zu betsimmten Zeiten einen lockeren Schwarm bilden...
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
Marion Scherer
2008-11-22 18:40:59 UTC
Permalink
"Petra Lampe" schrieb
Post by Petra Lampe
Zeit hab ich genug dafür.
Trotzdem wirst Du ihm keinen anderen Kanarienvogel ersetzen können.
Auch wenn der Vergleich etwas hinken mag: Deinem Hund z.B. würdest Du ja
auch nicht absolut von allen anderen Hunden fern halten, nur weil er Dich
hat oder?

Grüße
Marion
Petra Lampe
2008-11-23 18:35:35 UTC
Permalink
Post by Marion Scherer
"Petra Lampe" schrieb
Post by Petra Lampe
Zeit hab ich genug dafür.
Trotzdem wirst Du ihm keinen anderen Kanarienvogel ersetzen können.
Auch wenn der Vergleich etwas hinken mag: Deinem Hund z.B. würdest Du ja
auch nicht absolut von allen anderen Hunden fern halten, nur weil er
Dich hat oder?
Der Vergleich hinkt aber gewaltig ;-)

Beim Kanarien scheiden sich die Geister, so wie ich las und hörte.
Viele sagen, kein absoluter Schwarmvogel, daher auch bei ausreichender
Beschäftigung mit ihm gut alleine zu halten, wenn wenig Zeit vorhanden,
besser zu zweit.

Einige sagen Hahn mit Henne singt nicht, einige sagen doch.

Alles Halter übrigens.

Fakt ist dass viele Züchter die Kanaren einzeln halten und nur zu
Verpaarung zusammenlassen.

In der Natur soll der Kanare auch nicht ständig im Schwarm leben,
sondern eher einzeln, Zur Brut dann anders, nach der Aufzucht trennt man
sich wieder.

Hab das Gefühl ist wie bei den Bartagamen, da halten auch viele zwei,
obwohl die überwiegend in der Natur nicht in Gruppen leben unn auch
nicht als Pärchen....
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
Edith
2008-11-23 18:47:14 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
Fakt ist dass viele Züchter die Kanaren einzeln halten und nur zu
Verpaarung zusammenlassen.
ich weis nicht, aber das kann ich nicht glauben.
Welcher Züchter hat soviel Platz für jeden einzelnen Kanarienvogel
einen Käfig zu haben. Ausserdem, wo soll der Vogel fliegen? Im Käfig?
Petra Lampe
2008-11-23 18:55:20 UTC
Permalink
Post by Edith
Post by Petra Lampe
Fakt ist dass viele Züchter die Kanaren einzeln halten und nur zu
Verpaarung zusammenlassen.
ich weis nicht, aber das kann ich nicht glauben.
Welcher Züchter hat soviel Platz für jeden einzelnen Kanarienvogel
einen Käfig zu haben. Ausserdem, wo soll der Vogel fliegen? Im Käfig?
Wie die dass mit dem Fliegen regeln weiss ich nicht.
Aber, was ich bisher so sah da hatten die ihre Zuchttiere einzeln in
Käfigen.

Andere haben Volieren...

Aber wenn Du mal so liest über das Verhalten in freier natur, genau da
leben sie ja nicht ständig im Schwarm, sie finden sich nur zu einer
betimmten Zeit zu einem lockeren Schwarm zusammen.

Im gegensatz zu Papageien und Sittichen, die im echten Schwarm leben.

Deswegen kann ich nicht glauben, dass ein einzeln gehaltener Kanare sich
nicht wohlfühlen kann bei ausreichender Zuwendung...das widerspricht dem
Verhalten in freier Natur...
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-23 19:34:50 UTC
Permalink
Post by Edith
Fakt ist dass viele Züchter die Kanaren einzeln halten und nur zu Verpaarung zusammenlassen.
ich weis nicht, aber das kann ich nicht glauben.
Welcher Züchter hat soviel Platz für jeden einzelnen Kanarienvogel
einen Käfig zu haben.
Das muß er doch nicht. Ich bin ja nicht so ein ehrgeiziger Züchter. Meine Kanaris
sind das ganze Jahr in einer großen Gartenvoliere und suchen sich ihre Partner
selbst aus. Wenn man allerdings von einer bestimmten Henne und Hahn Nachzucht
haben möchte, muß man die beiden zur Zucht in einen Käfig sperren. Danach
kommen alle Paare wieder in eine Gemeinschaftsvoliere, um die Pflege zu
vereinfachen. Es beschäftigt sich dann aber kein Kanari mit dem Anderen.
Post by Edith
Ausserdem, wo soll der Vogel fliegen? Im Käfig?
Wenn er ständig im Käfig ist, hoffe ich doch das die Käfigtür täglich geöffnet wird.

bis denne, karlotto
Marion Scherer
2008-11-24 14:16:30 UTC
Permalink
"Petra Lampe" schrieb
Post by Petra Lampe
Der Vergleich hinkt aber gewaltig ;-)
Naja, soo sehr nun auch wieder nicht. Der Kanari wird nie einen Artgenossen
kennen lernen und beim Hund wäre es dann auch so. Beide haben ja Dich...
Post by Petra Lampe
Beim Kanarien scheiden sich die Geister, so wie ich las und hörte.
Viele sagen, kein absoluter Schwarmvogel, daher auch bei ausreichender
Beschäftigung mit ihm gut alleine zu halten, wenn wenig Zeit vorhanden,
besser zu zweit.
Tja, was ist "ausreichende Beschäftigung" bzw. "wenig Zeit"?
Post by Petra Lampe
Fakt ist dass viele Züchter die Kanaren einzeln halten und nur zu
Verpaarung zusammenlassen.
Dazu muß ich wohl nix sagen... denn die meisten hocken dann noch in diesen
kleinen Boxen.
Post by Petra Lampe
In der Natur soll der Kanare auch nicht ständig im Schwarm leben, sondern
eher einzeln, Zur Brut dann anders, nach der Aufzucht trennt man sich
wieder.
In der Natur ist er aber ganz anders beschäftigt als in einem Käfig und er
hat die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Artgenossen.

Hilft aber nun eh nix mehr, da Du ja schon einen einzelnen Kanari hast.

Grüße
Marion
Edith
2008-11-24 17:06:05 UTC
Permalink
Post by Marion Scherer
In der Natur ist er aber ganz anders beschäftigt als in einem Käfig und er
hat die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Artgenossen.
Hilft aber nun eh nix mehr, da Du ja schon einen einzelnen Kanari hast.
das bedeutet nicht das er immer alleine bleiben wird.
Gegen Einzelhaft.
Petra Lampe
2008-11-24 17:58:57 UTC
Permalink
Post by Marion Scherer
"Petra Lampe" schrieb
Post by Petra Lampe
Der Vergleich hinkt aber gewaltig ;-)
Naja, soo sehr nun auch wieder nicht. Der Kanari wird nie einen
Artgenossen kennen lernen und beim Hund wäre es dann auch so. Beide
haben ja Dich...
Der hund ist ein Rudeltier und auf Artgenossen angewisen, schon mal um
Sozialverhalten zu erlernen, das ist nicht angeboren.

Der Kanare ist kein Rudeltier, muss auch kein Sozialverhalten erlernen
und ist nur zu betsimmten Zeiten in einem *lockeren* Schwarmverband
beisammen.

Was natürlich nicht heisst, dass man nicht auch zwei halten kann, aber
man muss nicht.
Post by Marion Scherer
Post by Petra Lampe
Beim Kanarien scheiden sich die Geister, so wie ich las und hörte.
Viele sagen, kein absoluter Schwarmvogel, daher auch bei ausreichender
Beschäftigung mit ihm gut alleine zu halten, wenn wenig Zeit
vorhanden, besser zu zweit.
Tja, was ist "ausreichende Beschäftigung" bzw. "wenig Zeit"?
Naja, mit ihm reden öfter am Tag usw.
Wenig Zeit heisst für mich, Kanare ist überwiegend alleine in der Wohnung.

Ist er hier aber nicht :-)

Ich red auch viel mit ihm, biete ihm Beschäftigung usw.
Post by Marion Scherer
Post by Petra Lampe
Fakt ist dass viele Züchter die Kanaren einzeln halten und nur zu
Verpaarung zusammenlassen.
Dazu muß ich wohl nix sagen... denn die meisten hocken dann noch in
diesen kleinen Boxen.
Ja also gross sind die Dinger nicht, das stimmt.
Post by Marion Scherer
Post by Petra Lampe
In der Natur soll der Kanare auch nicht ständig im Schwarm leben,
sondern eher einzeln, Zur Brut dann anders, nach der Aufzucht trennt
man sich wieder.
In der Natur ist er aber ganz anders beschäftigt als in einem Käfig und
er hat die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Artgenossen.
Die Frage ist, ob er unbedingt einen sehen muss oder ob hören auch
reicht?
Post by Marion Scherer
Hilft aber nun eh nix mehr, da Du ja schon einen einzelnen Kanari hast.
Genau und der ist gut beschäftigt ;-)
Jetzt guck ich mal und vielleicht hol ich noch nen Zweiten...
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
Edith
2008-11-24 19:17:36 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
Post by Marion Scherer
"Petra Lampe" schrieb
Naja, mit ihm reden öfter am Tag usw.
Wenig Zeit heisst für mich, Kanare ist überwiegend alleine in der Wohnung.
Ist er hier aber nicht :-)
Ich red auch viel mit ihm, biete ihm Beschäftigung usw.
ich weis nicht ob Kanarien es umbedigt super schön finden wenn
wir uns mit ihnen unterhalten.
Als meine Kanarien zeigen mit den befiederten Bürzel wenn ich
mit ihnen rede, ergo interessiert keinen Kanarie.
Was meine Kanarienhähne interessiert sind die Weibchen um die
sie balzen, und die anderen Hähne, um die Wette singen ist schön.
Petra Lampe
2008-11-25 15:15:38 UTC
Permalink
Post by Edith
Post by Petra Lampe
Post by Marion Scherer
"Petra Lampe" schrieb
Naja, mit ihm reden öfter am Tag usw.
Wenig Zeit heisst für mich, Kanare ist überwiegend alleine in der Wohnung.
Ist er hier aber nicht :-)
Ich red auch viel mit ihm, biete ihm Beschäftigung usw.
ich weis nicht ob Kanarien es umbedigt super schön finden wenn
wir uns mit ihnen unterhalten.
Meiner schon...
Post by Edith
Als meine Kanarien zeigen mit den befiederten Bürzel wenn ich
mit ihnen rede, ergo interessiert keinen Kanarie.
...jedenfalls kommt er ran und hört aufmerksam zu mit schräggelegtem
Köpfchen...

Klassische Musik findet er auch toll ;-)
Post by Edith
Was meine Kanarienhähne interessiert sind die Weibchen um die
sie balzen, und die anderen Hähne, um die Wette singen ist schön.
Du züchtest?
Will ich nicht ;-)
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
Rudolf Steinmeyer
2008-11-25 16:14:25 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
Hallo,
würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.
Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Gibt es empfehlendswerte Züchter?
Wie alt werden die Tiere i.d.R.?
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
Ich habe früher manchen Vogel gehalten, fast immer einzeln und immer mit
Freiflug im Zimmer. Die Meinung, dass Einzelhaltung Tierquälerei sei kam
erst später. Wellensittiche nacheinander, Nymphensittich und Amazone
haben sich sichtlich wohl gefühlt. Es gab auch wild gefangene Waldvögel
in den Zoohandlungen. Wir hatten auch einen Hänfling. Die galten als gut
und problemlos zu halten. Aber der unsere verkümmerte und als er nur
noch mühsam fliegen konnte gaben wir ihm die Freiheit. Dieser jubelnde
Davonflug hat mich nachdenklich gemacht und nun haben wir längst keinen
Stubenvogel mehr.
Aber unser Minigarten ist gewissermaßen eine allseits offene Voliere.
Zwei ganzjährig betriebene Vogeltränken und immer aufzufindendes Futter
sorgen für ständigen Besuch. Jetzt anfangs des Winters kommen auch Vögel
vorbei, die hier sonst nicht zu sehen sind: Bergfinken, Haubenmeisen und
Goldammern.
Siehe auch
www.flickr.com/photos/styklauer
Petra Lampe
2008-11-25 18:28:38 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
Post by Petra Lampe
Hallo,
würde mir gerne einen Kanarienvogel Harzer Roller zulegen.
Kann man den gut einzeln halten, oder besser zu zweit?
Gibt es empfehlendswerte Züchter?
Wie alt werden die Tiere i.d.R.?
Gibt es bei der Haltung etwas besonderes zu beachten?
Ich habe früher manchen Vogel gehalten, fast immer einzeln und immer mit
Freiflug im Zimmer. Die Meinung, dass Einzelhaltung Tierquälerei sei kam
erst später. Wellensittiche nacheinander, Nymphensittich und Amazone
haben sich sichtlich wohl gefühlt.
Unsere auch...

Es gab auch wild gefangene Waldvögel
Post by Rudolf Steinmeyer
in den Zoohandlungen. Wir hatten auch einen Hänfling. Die galten als gut
und problemlos zu halten. Aber der unsere verkümmerte und als er nur
noch mühsam fliegen konnte gaben wir ihm die Freiheit. Dieser jubelnde
Davonflug hat mich nachdenklich gemacht und nun haben wir längst keinen
Stubenvogel mehr.
Ich weiss nicht was ein Hänfling ist, aber Wildvögel aus der Wildnis in
einen Käfig zu stecken ist pervers.

bei Vögeln die über Generationen in Gefangenschaft geboren sind ist das
nochmal etwas anderes, denn im Ggensatz zu Wildfängen kennen sie die
Freiheit in dem Sinne nicht.

Und noch nicht mal eine Voliere kann diese ersetzen.
Post by Rudolf Steinmeyer
Aber unser Minigarten ist gewissermaßen eine allseits offene Voliere.
Zwei ganzjährig betriebene Vogeltränken und immer aufzufindendes Futter
sorgen für ständigen Besuch. Jetzt anfangs des Winters kommen auch Vögel
vorbei, die hier sonst nicht zu sehen sind: Bergfinken, Haubenmeisen und
Goldammern.
Siehe auch
www.flickr.com/photos/styklauer
Jo, schön :-)
Wenn ich einen Garten hätte, würde ich das auch so machen.

Aber im Sommer darf ich dafür sehr viele Eisvögel usw. in freier
Wildbahn beobachten, in Meck-Pomm :-)
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-25 19:28:05 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
Es gab auch wild gefangene Waldvögel
in den Zoohandlungen. Wir hatten auch einen Hänfling. Die galten als gut und problemlos zu halten. Aber der unsere verkümmerte
und als er nur noch mühsam fliegen konnte gaben wir ihm die Freiheit. Dieser jubelnde Davonflug hat mich nachdenklich gemacht und
nun haben wir längst keinen Stubenvogel mehr.
Ich weiss nicht was ein Hänfling ist, aber Wildvögel aus der Wildnis in einen Käfig zu stecken ist pervers.
Aber noch perverser ist ihm die Freiheit zu geben, wenn er nur noch mühsam
fliegen kann.

bis denne, karlotto
Petra Lampe
2008-11-26 11:13:41 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
Post by Rudolf Steinmeyer
Es gab auch wild gefangene Waldvögel
in den Zoohandlungen. Wir hatten auch einen Hänfling. Die galten als gut und problemlos zu halten. Aber der unsere verkümmerte
und als er nur noch mühsam fliegen konnte gaben wir ihm die Freiheit. Dieser jubelnde Davonflug hat mich nachdenklich gemacht und
nun haben wir längst keinen Stubenvogel mehr.
Ich weiss nicht was ein Hänfling ist, aber Wildvögel aus der Wildnis in einen Käfig zu stecken ist pervers.
Aber noch perverser ist ihm die Freiheit zu geben, wenn er nur noch mühsam
fliegen kann.
Stimmt auffallend :-)

So ich hab jetzt das Vogelfutter zum Keimen gebracht. Scheint also
gute Quali zu sein oder?

Ich hätt da aber noch ein paar Fragen:

Paulchen frisst unheimlich viel finde ich, ist das normal? (Er ist 1 Jahr)

Dann wetzt er sich oft den Schnabel an den Naturästen, der Schnabel usw.
sieht aber gesund aus, keine Ablagerungen oder sonstiges...


Muss ich mir Sorgen machen?
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-26 11:44:36 UTC
Permalink
So ich hab jetzt das Vogelfutter zum Keimen gebracht. Scheint also gute Quali zu sein oder?
Das sehe ich auch so. Es ist wahrscheinlich keins von Trill bzw. Vitakraft
Paulchen frisst unheimlich viel finde ich, ist das normal? (Er ist 1 Jahr)
Einen Teelöffel/Tag oder wieviel?
Dann wetzt er sich oft den Schnabel an den Naturästen, der Schnabel usw. sieht aber gesund aus, keine Ablagerungen oder
sonstiges...
Das ist sein Serviettenersatz.

bis denne, karlotto
Petra Lampe
2008-11-26 12:01:31 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
So ich hab jetzt das Vogelfutter zum Keimen gebracht. Scheint also gute Quali zu sein oder?
Das sehe ich auch so. Es ist wahrscheinlich keins von Trill bzw. Vitakraft
Nö, irgendeine Firma die ich im Futterhaus gekauft hab, aber noch nie
gehört hab.

Dafür aber wesentlich günstiger wie Trill oder Vitakraft und mit selben
Inhaltsstoffen.
Post by karl-otto simonsen
Paulchen frisst unheimlich viel finde ich, ist das normal? (Er ist 1 Jahr)
Einen Teelöffel/Tag oder wieviel?
Jo kommt hin.
Hab hier so einen kleinen Futterspender, der ist heute leer.
Also 5 Tage gehalten, nebenbei zieht er sich aber auch Kolbenhirse und
Cräcker rein.
Post by karl-otto simonsen
Dann wetzt er sich oft den Schnabel an den Naturästen, der Schnabel usw. sieht aber gesund aus, keine Ablagerungen oder
sonstiges...
Das ist sein Serviettenersatz.
Im Ernst?
Ist also normal für einen Kanaren?
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-26 17:57:08 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
So ich hab jetzt das Vogelfutter zum Keimen gebracht. Scheint also gute Quali zu sein oder?
Das sehe ich auch so. Es ist wahrscheinlich keins von Trill bzw. Vitakraft
Nö, irgendeine Firma die ich im Futterhaus gekauft hab, aber noch nie gehört hab.
Dafür aber wesentlich günstiger wie Trill oder Vitakraft und mit selben Inhaltsstoffen.
Und das Wichtigste, *keimfähig*
Post by karl-otto simonsen
Einen Teelöffel/Tag oder wieviel?
Jo kommt hin.
Ist ok
Hab hier so einen kleinen Futterspender, der ist heute leer.
Also 5 Tage gehalten, nebenbei zieht er sich aber auch Kolbenhirse und Cräcker rein.
Ich würde nicht zuviel Hirse geben und die Cräcker streichen.
Post by karl-otto simonsen
Dann wetzt er sich oft den Schnabel an den Naturästen, der Schnabel usw. sieht aber gesund aus, keine Ablagerungen oder
sonstiges...
Das ist sein Serviettenersatz.
Im Ernst?
Ja
Ist also normal für einen Kanaren?
Ja

bis denne, karlotto
Rudolf Steinmeyer
2008-11-26 14:56:13 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
Post by Rudolf Steinmeyer
Es gab auch wild gefangene Waldvögel
in den Zoohandlungen. Wir hatten auch einen Hänfling. Die galten als gut und problemlos zu halten. Aber der unsere verkümmerte
und als er nur noch mühsam fliegen konnte gaben wir ihm die Freiheit. Dieser jubelnde Davonflug hat mich nachdenklich gemacht und
nun haben wir längst keinen Stubenvogel mehr.
Ich weiss nicht was ein Hänfling ist, aber Wildvögel aus der Wildnis in einen Käfig zu stecken ist pervers.
Aber noch perverser ist ihm die Freiheit zu geben, wenn er nur noch mühsam
fliegen kann.
Ich war der Auffassung, dass es ihm gut tun würde nochmals die Freiheit
zu kosten anstatt nach und nach im Käfig zu verenden. Wir waren
überrascht dass er doch wie befreit fliegen konnte.
Apropos pervers: = unnatürlich!
Vögel sind seit der Kreidezeit Flieger, mehr oder weniger gute. Erst
seit 500 Jahren wird der Kanarienvogel domestiziert. Da steckt immer
noch viel Fliegenwollen drin. Unsere Nachbarin hatte einen lange Jahre
und stellte den Käfig an schönen Tagen auf den Tisch auf der Terrasse.
Er kannte also die Umgebung, aber als er versehentlich entflog kam er
nicht zurück.
Ich habe bei einem Züchter eine ganze Wand kleiner Käfige gesehen. So
etwas gilt bei mir als Perversität. Die Vögel hüpften nur noch hin und
her, nicht genug Platz für ein paar Flügelschläge.

Rudolf
Petra Lampe
2008-11-26 15:58:27 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Post by Rudolf Steinmeyer
Es gab auch wild gefangene Waldvögel
in den Zoohandlungen. Wir hatten auch einen Hänfling. Die galten als
gut und problemlos zu halten. Aber der unsere verkümmerte und als er
nur noch mühsam fliegen konnte gaben wir ihm die Freiheit. Dieser
jubelnde Davonflug hat mich nachdenklich gemacht und nun haben wir
längst keinen Stubenvogel mehr.
Ich weiss nicht was ein Hänfling ist, aber Wildvögel aus der Wildnis
in einen Käfig zu stecken ist pervers.
Aber noch perverser ist ihm die Freiheit zu geben, wenn er nur noch mühsam
fliegen kann.
Ich war der Auffassung, dass es ihm gut tun würde nochmals die Freiheit
zu kosten anstatt nach und nach im Käfig zu verenden. Wir waren
überrascht dass er doch wie befreit fliegen konnte.
Apropos pervers: = unnatürlich!
Vögel sind seit der Kreidezeit Flieger, mehr oder weniger gute. Erst
seit 500 Jahren wird der Kanarienvogel domestiziert. Da steckt immer
noch viel Fliegenwollen drin. Unsere Nachbarin hatte einen lange Jahre
und stellte den Käfig an schönen Tagen auf den Tisch auf der Terrasse.
Er kannte also die Umgebung, aber als er versehentlich entflog kam er
nicht zurück.
Ich habe bei einem Züchter eine ganze Wand kleiner Käfige gesehen. So
etwas gilt bei mir als Perversität. Die Vögel hüpften nur noch hin und
her, nicht genug Platz für ein paar Flügelschläge.
Ja das zählt auch dazu.

Und trotzdem ist es ein Unterschied, ob Du einen Wildfang in einen Käfig
steckst, oder einen "domestizierten" Vogel.

Dem sollte man dann allerdings auch täglich Freiflug genehmigen, was
viele nicht tun.
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-26 18:13:27 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
Ich weiss nicht was ein Hänfling ist, aber Wildvögel aus der Wildnis in einen Käfig zu stecken ist pervers.
Aber noch perverser ist ihm die Freiheit zu geben, wenn er nur noch mühsam
fliegen kann.
Ich war der Auffassung, dass es ihm gut tun würde nochmals die Freiheit zu kosten anstatt nach und nach im Käfig zu verenden. Wir
waren überrascht dass er doch wie befreit fliegen konnte.
Du schreibst ich war .... Wenn du das heute bedauerst ist es doch ok.
Apropos pervers: = unnatürlich!
Ja, für den seit Generationen in Gefangenschaft gezüchteten.
Vögel sind seit der Kreidezeit Flieger, mehr oder weniger gute. Erst seit 500 Jahren wird der Kanarienvogel domestiziert. Da
steckt immer noch viel Fliegenwollen drin.
Ja klar, und das sollen sie auch. In der Freiheit haben sie jedoch
Nullüberlebenschance und bei nicht 100%Flugtüchtigkeit erst recht nicht.
Unsere Nachbarin hatte einen lange Jahre und stellte den Käfig an schönen Tagen auf den Tisch auf der Terrasse. Er kannte also die
Umgebung, aber als er versehentlich entflog kam er nicht zurück.
Ist ja auch keine Brieftaube.
Ich habe bei einem Züchter eine ganze Wand kleiner Käfige gesehen. So etwas gilt bei mir als Perversität.
Ich denke es waren Gesangskanarien, die kommen *kurzfristig* in Gesangskäfige
bis sie ihre Schularbeiten gelernt haben.
Die Vögel hüpften nur noch hin und her, nicht genug Platz für ein paar Flügelschläge.
Wenn es über einen langen Zeitraum ist, finde ich das auch abartig.

bis denne, karlotto
Rudolf Steinmeyer
2008-11-27 15:35:50 UTC
Permalink
[:::::::::::::::]
Post by karl-otto simonsen
Unsere Nachbarin hatte einen lange Jahre und stellte den Käfig an schönen Tagen auf den Tisch auf der Terrasse. Er kannte also die
Umgebung, aber als er versehentlich entflog kam er nicht zurück.
Ist ja auch keine Brieftaube.
Ebend! Da ist der Unterschied. Bei den Kanarienvögeln ist der Zuname
domesticus getürkt, sie sind keine Haustiere und finden daher nicht heim
wie Hund, Katze, Frettchen (nicht immer) oder Brieftaube (auch nicht
immer).
Post by karl-otto simonsen
Ich habe bei einem Züchter eine ganze Wand kleiner Käfige gesehen. So etwas gilt bei mir als Perversität.
Ich denke es waren Gesangskanarien, die kommen *kurzfristig* in Gesangskäfige
bis sie ihre Schularbeiten gelernt haben.
Die Vögel hüpften nur noch hin und her, nicht genug Platz für ein paar Flügelschläge.
Wenn es über einen langen Zeitraum ist, finde ich das auch abartig.
Ich weiß es nicht aus eigener Erfahrung, aber selbst 14 Tage Gefängnis
ist ist eigentlich Qual, Strafe eben.
Rudolf
Petra Lampe
2008-11-27 19:33:16 UTC
Permalink
Post by Rudolf Steinmeyer
[:::::::::::::::]
Post by karl-otto simonsen
Unsere Nachbarin hatte einen lange Jahre und stellte den Käfig an
schönen Tagen auf den Tisch auf der Terrasse. Er kannte also die
Umgebung, aber als er versehentlich entflog kam er nicht zurück.
Ist ja auch keine Brieftaube.
Ebend! Da ist der Unterschied. Bei den Kanarienvögeln ist der Zuname
domesticus getürkt, sie sind keine Haustiere und finden daher nicht heim
wie Hund, Katze, Frettchen (nicht immer) oder Brieftaube (auch nicht
immer).
Das hat bei Hunden zum Beispiel weniger mit Haustier zu tun..
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
karl-otto simonsen
2008-11-27 20:46:06 UTC
Permalink
Post by Petra Lampe
Ebend! Da ist der Unterschied. Bei den Kanarienvögeln ist der Zuname domesticus getürkt, sie sind keine Haustiere und finden
daher nicht heim wie Hund, Katze, Frettchen (nicht immer) oder Brieftaube (auch nicht immer).
Das hat bei Hunden zum Beispiel weniger mit Haustier zu tun..
Schwalben und Störche, um im Thema zu bleiben :-), finden auch über tausende
von Kilometern ihr Nest wieder und sind doch keine Haustiere.

bis denne, karlotto
Petra Lampe
2008-11-28 08:46:24 UTC
Permalink
Post by karl-otto simonsen
Post by Petra Lampe
Ebend! Da ist der Unterschied. Bei den Kanarienvögeln ist der Zuname domesticus getürkt, sie sind keine Haustiere und finden
daher nicht heim wie Hund, Katze, Frettchen (nicht immer) oder Brieftaube (auch nicht immer).
Das hat bei Hunden zum Beispiel weniger mit Haustier zu tun..
Schwalben und Störche, um im Thema zu bleiben :-), finden auch über tausende
von Kilometern ihr Nest wieder und sind doch keine Haustiere.
Ebend. der Autor oben ist auf dem falschen Weg :-)
--
Grüsse
Petra

Das Leben ist ein Scheisspiel,
aber die Grafikauflösung
ist geil!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...