Hallo Waltraut, hallo all'
Post by Waltraut HummelPost by Hans-Juergen LukaschikIch weiß nicht, was Du unter "hier" verstehst.
Es wäre halt sehr nett, wenn jeder nicht nur "hier" schreiben
würde, sondern die Gegend mit angibt.
Einen Orden für Waltraut :-)
Vorab mein Standort: Ostfriesland, 5 km unterhalb des Seedeiches.
Post by Waltraut HummelHier in der Nähe von Wien gab es bei den Staren in den
letzten Jahren schon eine Veränderung. Es gibt sie zwar,
aber sie treten nicht in so riesigen Schwärmen auf wie
früher.
Dass der Star Probleme hat, ist schon seit etwa 15 Jahren bekannt.
Das gilt für England eben so wie für Schweden, und natürlich bei
uns. Dabei ist komischerweise keine für unsereins erkennbare Regel
vorhanden. Sehr interessant also hier diese großflächige
Beobachtung.
Früher wurde man beschimpft, wenn man einen Starenkasten
aufgehängt hat, jetzt ist das wieder Ehrensache. Hier und da singt
auch schon noch einmal ein Star, aber die Nistkästen bleiben frei
von Staren. - Im Herbst gab es früher Schlafplatzflüge mit
"erschreckenden" Ausmaßen; viele Schwärme zu jedesmal vielen
Tausenden. Das ist 10 Jahre hin. In diesem Herbst sind Gruppen von
20-30 normal, der größte Schwarm hatte vielleicht 100 Tiere.
Dass es bei der Amsel auch Probleme zu geben scheint, ist mir noch
garnicht bewusst geworden. Für meine Gegend kann ich das auch
nicht bestätigen. In meinem (und den Nachbargärten) gab es 8 oder
9 Brutpaare (jeweils mit 2 bis 3 Bruten). Da in meinem Garten auch
eine Waldohreule drei Junge groß gebracht hat, gab es einige
"überzählige Federn". Hauptnahrung waren aber wohl Mäuse aus den
benachbarten Kuhweiden, wie die Gewölle zeigten.
Jetzt sind schon wieder mindestenz 20 Amseln und einige
Singdrosseln, Misteldrosseln und auch schon Rotdrosseln da; also
auch schon die Zugvögel.
Post by Waltraut HummelAmseln sind fast ausgestorben und Stare nur mehr in kleineren
Gruppen, sodass wir uns die Netze sparen können.
Was die Amseln angeht, reichen die hiesigen Bestände, um
"Westungarn" ;-) wieder zu besiedeln. Vorausgesetzt, es geht
nicht auch hier schon bald alles bergab.
Post by Waltraut HummelAber ehrlich gesagt würde ich lieber Netze verwenden und
wieder den Amseln zusehen und zuhören.
Da sagst du was! Ist echt schon eine Weile her, wo man hier vom
morgendlichen Amsel-"Lärm" wachgesungen wurde. <staun> war mir
garnicht bewußt geworden.
Post by Waltraut HummelWas diese Änderung im Verhalten der Stare herbeigeführt hat,
weiß ich nicht.
Das weiß niemand; Studien verlaufen im Sande.
Post by Waltraut HummelVielleicht liegt es daran, dass es nicht mehr so viele Gärten
mit Obstbäumen gibt.
Die kleinen Obstgärten werden gehätschelt und getätschelt und
genug Nistkästen werden auch aufgehängt. Unter die Dachziegel
kommen sie allerdings kaum noch. Es wird immer weniger Gift
gespritzt. Insgesamt werden es immer mehr Vögel, darunter sogar
auch die selteneren Arten. Aber der Star ...
Post by Waltraut HummelUnd bei den Amseln hoffe ich halt, dass doch einige überleben
werden und sich der Bestand dann in ein paar Jahren wieder erholt.
Ich werde ein paar Wegebeschreibungen drucken und neben die
hiesigen Nester legen; vielleicht hilft es ;-)
Post by Waltraut HummelEin einziges Pärchen hat heuer bei uns gebrütet, aber jetzt
habe ich sie schon viele Wochen nicht mehr gesehen.
Hoffentlich sind sie nicht auch tot.
Letzteres ist unwahrscheinlich. Aber die die Zahl der
ausgeflogenen Jungen ist mE nicht mehr so groß. Hier waren es
zumeist nur immer zwei Junge. War es das Wetter? Oder was? Den
anderen Arten, bis auf die Meisen, hat das Wetter nichts
ausgemacht.
Gruß
Dieter