Discussion:
Nymphensittich-Eltern rupfen den Kindern Federn aus
(zu alt für eine Antwort)
Sandro Giessl
2004-06-25 16:15:33 UTC
Permalink
Hallo,

Wir sind leider etwas ratlos, was den Nachwuchs unserer Nymphensittiche
anbelangt. Ich hoffe, ihr könnt uns hier ein wenig helfen...

Vor etwa 4-5 Wochen sind vier Junge geschlüpft und wir waren anfangs recht
erleichtert, dass alle Tiere die ersten Wochen überlebten, weil die vorigen
Male ein paar wenige Tage nach dem Schlüpfen gestorben sind.
Am Donnerstag letzter Woche sind 2 Junge innerhalb desselben Tages plötzlich
tot im Brutkasten gelegen. Schade. Die Woche darauf ist dann wieder relativ
ruhig verlaufen. Bis gestern. :-(
Verwundert darüber, dass die kleinen am Hinterkopf "immernoch" eine Glatze
haben, haben wir sie genauer untersucht und festgestellt, dass einige
Federn (Krohne, Hinterkopf, Nacken) fehlten und über den Brutkasten
verstreut waren - bei beiden Jungen. Später konnten wir auch beobachten,
wie die Mutter der Kinder einem kleinen wieder unter Geschrei eine Feder
ausgerupft hat... Inzwischen fehlen auch kleine Federpartien am Rücken und
an der Flügeloberfläche und wir machen uns ernsthafte Sorgen.

Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte und was wir machen
könnten? Haben die Eltern ein Problem? Könnte es sein, dass sich die Jungen
etwas an den Federkielen ("Federlinge"?) eingefangen haben und es ein gutes
Zeichen ist, wenn die Eltern das machen?
Die Kinder von den Eltern trennen wollen wir ja eigentlich nicht, weil sie
nicht selbst essen können und noch gefüttert werden.

Danke!

Sandro
Stefan Schilling
2004-06-26 07:57:14 UTC
Permalink
Hallo Sandro,
Post by Sandro Giessl
verstreut waren - bei beiden Jungen. Später konnten wir auch beobachten,
wie die Mutter der Kinder einem kleinen wieder unter Geschrei eine Feder
ausgerupft hat... Inzwischen fehlen auch kleine Federpartien am Rücken und
an der Flügeloberfläche und wir machen uns ernsthafte Sorgen.
Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte und was wir machen
könnten? Haben die Eltern ein Problem? Könnte es sein, dass sich die Jungen
Sowas kommt bei Papageien leider öfter mal vor. Sieh' es als
eine Art 'übersteigerte' Brutpflege, die evtl. auf die
Unerfahrenheit der Eltern zurück geht. Unsere
Sperlingspapageien-Küken sahen ganz jämmerlich gerupft aus.
Als die flügge waren, hatten sie außer Schwung- und
Schwanzfedern kaum mehr Gefieder.
Post by Sandro Giessl
Die Kinder von den Eltern trennen wollen wir ja eigentlich nicht, weil sie
nicht selbst essen können und noch gefüttert werden.
Das musst du halt abwägen. Eine Möglichkeit ist, Henne und
Küken durch ein Gitter zu trennen, so dass zwar Füttern, aber
nicht Rupfen möglich ist. Wenn die Kleinen aber noch gewärmt
werden müssen, scheidet das auch wieder aus. Und es besteht
die Gefahr, dass die Henne nach so einem 'Eingriff' in die
Wohnung die Brut allein läßt und du von Hand aufziehen musst.

Wir haben unsere damals bei den Eltern gelassen, aber sorgsam
beobachtet. Wir wollten eine Handaufzucht auch möglichst
vermeiden. Die Küken sehen zwar jämmerlich aus, und ab und zu
fließt auch ein Tropfen Blut - aber die Federn wachsen schnell
wieder nach, wenn die Kleinen mal flügge sind. Also keine
Sorge, so lange die Henne brav füttert.

Viele Grüße,
Stefan
Sandro Giessl
2004-06-27 15:19:05 UTC
Permalink
Hi Stefan,

Vielen Dank für deine Antwort, beruhigt mich, das zu hören. Wir werden die
Eltern dann wohl auch erst einmal machen lassen, solange "nichts weiter"
passiert. Die kleinen bekommen auch schon wieder einen leichten Flausch am
Hinterkopf, ich hoffe, er bleibt ihnen dieses Mal etwas länger. :-)

Sandro
Stefan Schilling
2004-06-29 07:02:07 UTC
Permalink
Hallo Sandro,
Post by Sandro Giessl
Vielen Dank für deine Antwort, beruhigt mich, das zu hören. Wir werden die
Ich habe dir 'zum Vergleich' per mail mal ein Bild eines
unserer Sperlings-Küken geschickt. Aber nicht erschrecken ;-)

Viele Grüße,
Stefan

Loading...