Discussion:
Whisky räumt Futternäpfe aus ?!?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Fuchs
2005-03-28 10:23:48 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, wir haben seit 1. März einen Wellensittich bei uns
einziehen lassen.
Es ist ein niedlicher kleiner "Mitbewohner" :-)
Leider räumt er ständig die Futtenäpfe aus.
Frisches Futter eingefüllt, es dauert keine 2 Stunden, dann sind die
Futternäpfe wieder leer,
Das Futter liegt auf den Käfigboden und im Zimmer verstreut.
Er kriecht manchmal komplett in den Futternapf
Hat jemand ne Ahnung woran das liegen kann, und was wir verkehrt machen.

Einige Bilder zu seiner Unterkunft:

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...

Webcam: http://people.freenet.de/vogel-whisky/

Viele Grüße Martin Fuchs
Juergen Knopp
2005-03-28 10:51:00 UTC
Permalink
Post by Martin Fuchs
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, wir haben seit 1. März einen Wellensittich bei uns
einziehen lassen.
Leider räumt er ständig die Futtenäpfe aus.
Frisches Futter eingefüllt, es dauert keine 2 Stunden, dann sind die
Futternäpfe wieder leer,
Das Futter liegt auf den Käfigboden und im Zimmer verstreut.
Er kriecht manchmal komplett in den Futternapf
Hat jemand ne Ahnung woran das liegen kann, und was wir verkehrt machen.
Viele Grüße Martin Fuchs
Hi Martin, wird wohl am Futter liegen...sollte jeden Morgen frisch sein
und am Besten kein Futter aus den Supermarktpaketen. Wasser sollte auch
nicht im Spender gegeben werden sondern in einem Napf und jeden Morgen
frisch mitunter auch Abends nochmal frisches reichen, da Vögel
"Hinterlassenschaften" im Wasser lassen.
Und ist das Schmiergelpapier auf Deinen Sitzstangen? Wenn ja direkt raus
damit etwas Sand auf den Boden geben und mit Grit anreichern. Und die
Sitzstangen durch Naturäste aus dem Wald am besten aus Buchenholz
hineingeben.
Dieses und Tausend andere wichtigen Ratschläge kannst Du Dir auf
www.Sittiche.de holen...vor allen Dingen zur Vogelhaltung.
Wellensittiche sind Schwarmvögel die nicht Alleine gehalten werden sollten.

Gruß Juergen
Martin Fuchs
2005-03-28 13:28:21 UTC
Permalink
Post by Juergen Knopp
Hi Martin, wird wohl am Futter liegen...sollte jeden Morgen frisch sein
und am Besten kein Futter aus den Supermarktpaketen. Wasser sollte auch
nicht im Spender gegeben werden sondern in einem Napf und jeden Morgen
frisch mitunter auch Abends nochmal frisches reichen, da Vögel
"Hinterlassenschaften" im Wasser lassen.
Hallo Jürgen. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Also Futter bekommt er jeden Tag frisch, allerdings räumt er es immer
sofort aus dem Napf. Das Wasser im Spender und auch im Badehaus
wird täglich gewechselt. Gut, das Futter ist aus nem Supermarkt,
da werde ich mich mal nach anderm umsehen.
Post by Juergen Knopp
Und ist das Schmiergelpapier auf Deinen Sitzstangen?
??? Nein, das ist Gummi oder sowas, waren beim Käfig dabei.
Post by Juergen Knopp
Wenn ja direkt raus
damit etwas Sand auf den Boden geben und mit Grit anreichern. Und die
Sitzstangen durch Naturäste aus dem Wald am besten aus Buchenholz
hineingeben.
Ich werde mal ein paar suchen gehen und im Käfig anbringen.
Post by Juergen Knopp
Dieses und Tausend andere wichtigen Ratschläge kannst Du Dir auf
www.Sittiche.de holen...vor allen Dingen zur Vogelhaltung.
Wellensittiche sind Schwarmvögel die nicht Alleine gehalten werden sollten.
Wir wollten erst mal nur einen, wenn der sich gut eingelebt hat, und wir
keine
Fehler machen, dann kann er noch einen Gefährten bekommen.
Post by Juergen Knopp
Gruß Juergen
Viele Grüße Martin
Sabine Dem
2005-03-28 15:16:33 UTC
Permalink
Post by Martin Fuchs
Wir wollten erst mal nur einen, wenn der sich gut eingelebt hat, und wir
keine Fehler machen, dann kann er noch einen Gefährten bekommen.
Tut eurem Vogel keine längere Einzelhaft an und holt ihm gleich morgen einen
Partner. Ich habe derzeit den letzten unserer Wellis alleine hier sitzen,
und es ist wirklich ein Bild des Jammers.
--
Servus, Sabine

Meine Katzen, Meerschweinchen, Käfigbau, Gastkatzen:
http://fb-trurl.dyndns.org/~sabine/
Herbert Rosenau
2005-03-28 18:18:57 UTC
Permalink
Post by Martin Fuchs
Post by Juergen Knopp
Und ist das Schmiergelpapier auf Deinen Sitzstangen?
??? Nein, das ist Gummi oder sowas, waren beim Käfig dabei.
Raus damit! Stangen aus richtigem, echtem unbehandeltem Holz rein.
Dazu noch eine Holzschaukel für jeden, etwas Holzspielzeug (z.B. ein
paar Ästchen oder Zweige aus dem Wald - damit läßt sich für den
Freiflug auch noch ein schöner Vogelbaum basteln, also das richtige um
Schnabel und Krallen zu wetzen. Gummi ist nun wirklich nichts für
Wellies
Post by Martin Fuchs
Post by Juergen Knopp
Wenn ja direkt raus
damit etwas Sand auf den Boden geben und mit Grit anreichern. Und die
Sitzstangen durch Naturäste aus dem Wald am besten aus Buchenholz
hineingeben.
Ich werde mal ein paar suchen gehen und im Käfig anbringen.
Nicht nur im Käfig hat Konstoff und Gummi nichts verloren. An die
Decke ein paar Haken, da ein paar Seile (nein, Sisal, nicht Kunstoff!)
waagerecht und senkrecht - gerne mit Holzsprossen eingeflochten - und
Geiers haben schnell ihre Lieblingsplätze zum turnen, quatschen,
dösen, spielen auserkoren.
Post by Martin Fuchs
Post by Juergen Knopp
Dieses und Tausend andere wichtigen Ratschläge kannst Du Dir auf
www.Sittiche.de holen...vor allen Dingen zur Vogelhaltung.
Wellensittiche sind Schwarmvögel die nicht Alleine gehalten werden
sollten.
Wir wollten erst mal nur einen, wenn der sich gut eingelebt hat, und wir
keine
Fehler machen, dann kann er noch einen Gefährten bekommen.
Den ersten Fehler habt Ihr schon gemacht! Der läßt sich allerdings
schnell abstellen: mindestens einen Gefährten dazu. Reichlich
Lesestoff zum Thema Welli habe ich ja schon gepostet. Den Tips und
Tricks folgen un es kann nichts schief gehen.
--
Tschau/Bye
Herbert

Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!
Mario Jakab
2005-03-28 16:52:56 UTC
Permalink
Mein Sittich zwitscherte mir ins Ohr was Juergen Knopp
Post by Juergen Knopp
Wasser sollte auch
nicht im Spender gegeben werden sondern in einem Napf und jeden Morgen
frisch mitunter auch Abends nochmal frisches reichen, da Vögel
"Hinterlassenschaften" im Wasser lassen.
Da muss ich widersprechen ,genau aus letztem Grund sind Spender für
Wasser(!) besser,die Näpfe werden viel schneller mit Kot verunreinigt.
Ich hab damit nur gute Erfahrung gemacht,auch lässt sich besser
erkennen ob die Vögel tatsächlich trinken,bei Näpfen wird viel
verplantscht ohne das man sieht ob sie was tranken.
Gründliche Reinigung und täglich frisches Wasser gilt sowieso für
beides.
Allem anderen kann ich voll zustimmen,besonders was die Paarhaltung
betrifft.


Mari:o)
--
( -> Dem Sittich ist ein einfacher Zweig lieber
/ )\ als ein goldener Käfig!
<_/_/ <http://newsgroup.sittich.net>
" "
Herbert Rosenau
2005-03-28 14:05:18 UTC
Permalink
Post by Martin Fuchs
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, wir haben seit 1. März einen Wellensittich bei uns
einziehen lassen.
Soweit so gut - nur wo ist sein Partner?
Post by Martin Fuchs
Es ist ein niedlicher kleiner "Mitbewohner" :-)
Leider räumt er ständig die Futtenäpfe aus.
Jo, irgendwie muß er sich ja selbst beschäftigen. Da ist keiner mit
dem er seinen Frust teilen kann. Da ist niemand, der ihn krault! Nein,
Du kannst bei aller Anstrengung keinen Welli so kraulen wie Wellies
sich gegenseitig kraulen. Hol ihm umgehend einen Partner (ob Männchen
oder Weibchen ist da irgendwie nebensächlich. Mindestens ein weiterer
Welli sollte schon noch dazu kommen:

http://www.birds-online.de/
und insbesoners
http://www.birds-online.de/einzelhaltung/einzelhaltung.htm
http://www.birds-online.de/einzelhaltung/artgerechtehaltung.htm

und
http://www.welli.addict.de/
und dort das Kapitel "Einzelhaltung" und
http://budgiebytes.addict.de/12v.htm

und dann noch
http://www.sittiche.de/
http://www.sittiche.de/einzel.htm

und
http://www.sittich.de/
Post by Martin Fuchs
Frisches Futter eingefüllt, es dauert keine 2 Stunden, dann sind die
Futternäpfe wieder leer,
Das Futter liegt auf den Käfigboden und im Zimmer verstreut.
Er kriecht manchmal komplett in den Futternapf
Hat jemand ne Ahnung woran das liegen kann, und was wir verkehrt machen.
1. zu viel des Guten.
2 Hirsekolben + volle Futterschale
für einen einzelnen Welli ist einfach zu viel.
Wer im Überangebot schwimmt, aast rum und pickt sich das beste
raus.
1 - 2 mal frische Körnchen/Tag ist angebracht.
Pro Welli/Tag sind dies ca. 1 1/2 Teelöffel gute Körnermischung.
Das heißt, nicht diese bunt verpackte Verpackung aus dem
Lebensmittelladen,
die gerne 1. schon verdorben, 2. häufig bereits mit Milben und
anderen
lieben Tierchen durchsetzt ist, sondern Körnermischungen aus dem
Zoohandel
mit Verzicht auf Reklame in Reklame. Gute Körnermischungen gibt es
- lose zum selbstabwiegen
- vorverpackt in Leinenbeuteln - ohne Reklame drumrum.
- im Internet, wird ins Haus gebracht, in Papiertüten ohne Reklame
drauf

Vorratshaltung
- Kurzzeitbedarf: in gut verschließbarer Schüssel aufheben
- mittelfristig: in Leinenbeutel in kühlem Keller hängend
aufbewahren
wenn nicht möglich, kleinere Portionen einfrieren
und bedarfsweise in Kühlschrank auftauen
- längerfristig: Gefriebeutel, luftlos in Tiefkühlfach
ermöglicht auch auch den preisgünstigen Einkauf in
Multikilo-Packungen
wenn Zoohandel nicht gleich um die Ecke.


2. ungesund
Hirsekolben sind für Wellies das was Schokolade für kleine Kinder
ist
lecker aber im Übermaß ungesund.
1 Kolben pro Woche für 2 Wellies ist mehr als ausreichend
Hirsekolben sind äußerst fetthaltig und übermäßiger Fettgenuß geht
auf die Nieren - im wahrsten Sinne des Wortes. Vorzeitiger Tod
wegen überfettung ist garantiert.

Knabberstangen/Ringe....
enthalten mehr als genug Zucker (in Form von Honig)
Wellies fliegen drauf - allerdings ist vorzeitiger Tod wegen
Fettleber
die Folge. Als Leckerlie 1 Stück für 2, 1 x die Woche im Wechsel
mit
Hirsekolben gerade hinnehmbar. Man will ja seine Lieblinge auch
verwöhnen.

3. gesund und in unbegrenzter Menge:
- Obst (Wellies können mehr als wählerisch sein)
Saisongebunden! Mit kleinen Stückchen anfangen
am nächsten Tag unbedingt abräumen und erneuern!
Apfelstückchen, Birnenstückchen, Kirschen
Achtung: ausschließlich ungespritzt, gründlich waschen
- Salat: gründlich waschen
- Erdbeeren: (todsicher ungespritzt), gründlich waschen
keinesfalls: Gemüse, Kohl
sehr beliebt:
- Vogelmire (im Blumenkasten selbst züchten
nicht düngen - und wenn dann mindestens 4 Wochen nach
letzter Düngung abwarten bis zur Erreichbarkeit.
Kompletten Kasten zum abgrasen und drin baden anbieten
gründlich wässern nicht vergessen
- ungiftige! Zimmerpflanzen
Im Vogelzimmer darf keine einzige Pflanze die nicht
geeignet ist, rumstehen! Jede Pflanze im Raum wird
früher oder später vom Schnabel traktiert!
Das ganze Grünzeug ist DIE Vitaminquelle.
--
Tschau/Bye
Herbert

Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!
Wolfgang Decker
2005-03-28 14:11:03 UTC
Permalink
Post by Herbert Rosenau
keinesfalls: Gemüse, Kohl
Was subsummierst du unter "Gemüse"?

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/motorrad-bmw-r1200rt.html
Herbert Rosenau
2005-03-28 18:07:49 UTC
Permalink
On Mon, 28 Mar 2005 14:11:03 UTC, Wolfgang Decker
Post by Wolfgang Decker
Post by Herbert Rosenau
keinesfalls: Gemüse, Kohl
Was subsummierst du unter "Gemüse"?
Erbsen, Bohnen, Kraut, gekochte Karotten.

Rohe Karotten können Welliherzen höher schlagen lassen.
--
Tschau/Bye
Herbert

Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!
Wolfgang Decker
2005-03-28 18:27:31 UTC
Permalink
Post by Herbert Rosenau
Erbsen, Bohnen, Kraut, gekochte Karotten.
Ach so.
Post by Herbert Rosenau
Rohe Karotten können Welliherzen höher schlagen lassen.
Und Paprika und Gurken ebenfalls.

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu und rundumerneuert: http://www.traumrouten.com
Mario Jakab
2005-03-28 16:51:51 UTC
Permalink
Mein Sittich zwitscherte mir ins Ohr was "Martin Fuchs"
Post by Martin Fuchs
Frisches Futter eingefüllt, es dauert keine 2 Stunden, dann sind die
Futternäpfe wieder leer,
Das Futter liegt auf den Käfigboden und im Zimmer verstreut.
Er kriecht manchmal komplett in den Futternapf
Hat jemand ne Ahnung woran das liegen kann, und was wir verkehrt machen.
Im wesentlichen ist schon alles gesagt worden was Einzelhaltung etc.
betrifft.Die Problematik des Futterrausschmeissens scheint mir typisch
gewissermassen für Jungvögel die in "Bodenhaltung" aufgezogen
wurden,ich denke nicht das ihr falsches Futter oder so habt,sondern es
ist ein typisches Verhalten junger Wellis sich in Ecken einzugraben
besonders wenn sie in Käfigen aufgezogen wurden wo das Futter auf dem
Boden gestreut war,er macht das einfach weiter was er bei seinen
Eltern gelernt hat.Er schmeisst das Futter raus um es dann am Boden zu
fressen.Auch das Hineinkriechen entspricht diesem Verhalten,das legt
sich mit der Zeit wenn er sich an Futternäpfe etc. gewöhnt und seine
Erfahrungen im Zuchtkäfig "vergisst".Der 2.Punkt ist auch das manche
Züchter bestimmte Futtersorten füttern und wenn du eine andere Sorte
hast dauert es etwas bis die sich an das andere gewöhnen.


Mari:o)
--
( -> Dem Sittich ist ein einfacher Zweig lieber
/ )\ als ein goldener Käfig!
<_/_/ <http://newsgroup.sittich.net>
" "
Stefan Schilling
2005-04-07 07:45:39 UTC
Permalink
Post by Mario Jakab
Die Problematik des Futterrausschmeissens scheint mir typisch
gewissermassen für Jungvögel die in "Bodenhaltung" aufgezogen
wurden
Ich weiss nicht. Bei uns machen das auch alte Agas und
Graupapageien. Randalieren macht einfach grossen Spass ;-) Und
gerade die Agas fressen (altersunabhängig) viel lieber vom
Boden als aus dem Napf. Ich nehme mal an, weil die Körner da
übersichtlicher verteilt sind, und man nach den leckersten
Sachen nicht immer so umständlich suchen muss ;-)
Post by Mario Jakab
ich denke nicht das ihr falsches Futter oder so habt
Das glaube ich auch nicht. Schlecht erzogene Vögel spielen halt
mit dem Essen :-)

Viele Grüße, Stefan
Mario Jakab
2005-04-08 08:01:15 UTC
Permalink
Mein Sittich zwitscherte mir ins Ohr was Stefan Schilling
Post by Stefan Schilling
Post by Mario Jakab
Die Problematik des Futterrausschmeissens scheint mir typisch
gewissermassen für Jungvögel die in "Bodenhaltung" aufgezogen
wurden
Ich weiss nicht. Bei uns machen das auch alte Agas und
Graupapageien. Randalieren macht einfach grossen Spass ;-) Und
gerade die Agas fressen (altersunabhängig) viel lieber vom
Boden als aus dem Napf. Ich nehme mal an, weil die Körner da
übersichtlicher verteilt sind, und man nach den leckersten
Sachen nicht immer so umständlich suchen muss ;-)
Das ist es eben das man nichts pauschal sagen kann.Das Verhalten
zwischen den Sitticharten unterscheidet sich schon teilweise erheblich
und Wellis und Aras ist ein noch grösserer Unterschied.Ich kenne das
z.B. allein schon von einem unserer Züchter der Wellis und
Ziegensittiche hält,wenn man die eine Weile beobachtet merkt man das
die Wellis ganz anders reagieren/agieren etc. als die Ziegensittiche
die rennen unten auf dem Boden rum,während die Wellis sich überwiegend
nur oben aufhalten,es ist eben so individuell das man nur spekulieren
kann warum der eine es so oder so macht,ganz abgesehen davon das die
Vögel selbst der gleichen Art oft verschieden reagieren (auch wenn es
doch so eine Art Gruppenverhalten gibt bei grossen Haltungen,bei
wenigen Tieren sind die individuellen Unterschiede einfach
deutlicher).Im Grunde hat also jeder Recht ;)

Mari:o)
--
( -> Dem Sittich ist ein einfacher Zweig lieber
/ )\ als ein goldener Käfig!
<_/_/ <http://newsgroup.sittich.net>
" "
Stefan Schilling
2005-04-10 07:54:27 UTC
Permalink
Post by Mario Jakab
Das ist es eben das man nichts pauschal sagen kann.Das Verhalten
zwischen den Sitticharten unterscheidet sich schon teilweise erheblich
und Wellis und Aras ist ein noch grösserer Unterschied.
Zur Sicherheit: Wir haben Agas (Agaporniden, Unzertrennliche),
keine Aras.
Post by Mario Jakab
es ist eben so individuell das man nur spekulieren
kann warum der eine es so oder so macht,ganz abgesehen davon das die
Vögel selbst der gleichen Art oft verschieden reagieren
So ist es. Z.B. ist in fast jedem Ratgeberbuch über Agas zu
lesen, dass die Tiere es möglichst vermeiden, auf den Boden zu
gehen, weil sie dazu viel zuviel Angst hätten (Fressfeinde!).
Unsere sind aber die reinsten Hühner, die auch mir großer
Begeisterung den Teppichboden nach Fressbarem absuchen ;-)

Viele Grüße, Stefan

Monika K
2005-04-06 13:52:23 UTC
Permalink
Stell den Napf gleich auf den Boden. Vielleicht vergisst er die Unart
mit der Zeit und der naechste gefiederte Bewohner lernt sie nicht sofort.

Ein Neuzugang bei mir hat den anderen beigebracht, dass man Futternaepfe
aushaengt und runterwirft. Dass man Sandnaepfe, die mit Draht
gesichert sind, dadurch ausleert, dass man den Sand in den Schnabel
nimmt und so runterwirft. Dass man solange an der Wassertraenke
rumrupft, bis sie tropft und man so duschen kann.

Diese Unarten werden nie aussterben, weil sie bei mir immer von Welli zu
Welli weitergegeben werden.

Gute Dinge, die den Menschen erfreuen, lernen sie nie so schnell.
Aber so etwas muessen sie nur ein einziges Mal sehen, man meint gar
nicht, dass sie zugeguckt haben, aber ploetzlich faengt der naechste mit
dem Unfug an.

M.
Herbert Rosenau
2005-04-06 17:04:53 UTC
Permalink
Post by Monika K
Stell den Napf gleich auf den Boden. Vielleicht vergisst er die Unart
mit der Zeit und der naechste gefiederte Bewohner lernt sie nicht sofort.
Ein Neuzugang bei mir hat den anderen beigebracht, dass man Futternaepfe
aushaengt und runterwirft. Dass man Sandnaepfe, die mit Draht
gesichert sind, dadurch ausleert, dass man den Sand in den Schnabel
nimmt und so runterwirft. Dass man solange an der Wassertraenke
rumrupft, bis sie tropft und man so duschen kann.
Diese Unarten werden nie aussterben, weil sie bei mir immer von Welli zu
Welli weitergegeben werden.
Daß es auch anders geht, lernen Geiser allerdings doch sehr schnell
wenn sie richtige Spielmöglichkeiten vorfinden wie Holzschaukeln,
Naturholzsitzstangen (im Käfig) und Kletterseile mit oder ohne
eingeflochtene Holzstückchen, Vogelbaum, Blumen, Vogelspielplätze usw
zum zerlegen im Freiflugbereich plsziert. Dann hören sie sogar auf an
den Möbeln und Tapeten rumzunagen.

Daß man die teile in mehr oder wenig kurzen Abständen erneuern und
auch mal modifizieren muß, ist ja klar - aber Krallen und Schnäbel
sind damit gut und ausdauernd beschäftigt.
Post by Monika K
Gute Dinge, die den Menschen erfreuen, lernen sie nie so schnell.
Natürlich nicht.
Post by Monika K
Aber so etwas muessen sie nur ein einziges Mal sehen, man meint gar
nicht, dass sie zugeguckt haben, aber ploetzlich faengt der naechste mit
dem Unfug an.
Logisch, dafür sinds ja Kobolde. Ihnen nette Spielsachen die ein wenig
interessanter sind, helfen aber doch nachhaltig. Klar, die Schaukeln
und Sitzstangen werden ständig ausgehängt und durchgeknabbert, die
Seile und Hängeleitern im Freiflugbereich werden gerne zerlegt,
Vogelbäume und -Spielplätze zu Sägemehl verarbeitet, Wasserspender,
Futterschalen, Tapeten, Möbel dafür weitgehend in Ruhe gelassen.
--
Tschau/Bye
Herbert

Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!
Monika K
2005-04-07 09:22:06 UTC
Permalink
Post by Herbert Rosenau
Logisch, dafür sinds ja Kobolde. Ihnen nette Spielsachen die ein wenig
interessanter sind, helfen aber doch nachhaltig. Klar, die Schaukeln
Nein.
Post by Herbert Rosenau
und Sitzstangen werden ständig ausgehängt und durchgeknabbert, die
Seile und Hängeleitern im Freiflugbereich werden gerne zerlegt,
Vogelbäume und -Spielplätze zu Sägemehl verarbeitet, Wasserspender,
Futterschalen, Tapeten, Möbel dafür weitgehend in Ruhe gelassen.
Meine sind anders veranlagt.
An den Aesten wird zwar gelegentlich geknabbert, aber zerlegt werden die
gekauften Leitern. Da kann man auf einer Sprosse sitzen und die naechste
zerlegen, sehr ergonomisch.
Gibts Leitern im Duzent wo billiger? ;-)

Natueraeste werden zwar abgeschaelt, aber das wars dann.
Alles was was gekostet hat, wird viel lieber zerstoert.

Und Krach muss es machen. Ein Futternapf haengt sich ja nicht leise aus.
Da wird solange scheppernd gezupft, bis er ausgehaengt ist. Es sind 4cm
lange Haken, die ja schliesslich angehoben werden muessen.

M.
Herbert Rosenau
2005-04-07 15:04:06 UTC
Permalink
Post by Monika K
Post by Herbert Rosenau
Logisch, dafür sinds ja Kobolde. Ihnen nette Spielsachen die ein wenig
interessanter sind, helfen aber doch nachhaltig. Klar, die Schaukeln
Nein.
Post by Herbert Rosenau
und Sitzstangen werden ständig ausgehängt und durchgeknabbert, die
Seile und Hängeleitern im Freiflugbereich werden gerne zerlegt,
Vogelbäume und -Spielplätze zu Sägemehl verarbeitet, Wasserspender,
Futterschalen, Tapeten, Möbel dafür weitgehend in Ruhe gelassen.
Meine sind anders veranlagt.
An den Aesten wird zwar gelegentlich geknabbert, aber zerlegt werden die
gekauften Leitern. Da kann man auf einer Sprosse sitzen und die naechste
zerlegen, sehr ergonomisch.
Das ist normal. Von daher beschränkt sich der Käfiginhalt auch auf
Schaukeln - für jeden eine, sonst gibts Zoff und ein paar stärkere
Zweige oder Ästchen, so zugeschnitten daß sie halbwegs fest zwischen
den Gitterstäben sitzen und nicht ganz leicht seitlich verschoben
werden können. Die Schaukeln werden hauptsächlich zum Schlafen, die
Sitzstangen zum gemeinsamen Quatschen und Schmusen und kurzzeitigen
Dösen genutzt und natürlich um Schnabel und Krallen zu wetzen. Seile
und Hängeleitern im Freiflugbereich - werden natürlich von den
Schnäbeln stärkstens beansprucht - sind bevorzugte Plätze um zu
turnen, knabber, pennen, quatschen wenn scheinbar Gefahr besteht daß
die Käfigtür zugehen könnte.
Post by Monika K
Gibts Leitern im Duzent wo billiger? ;-)
Wald, Garten und dann basteln.
Post by Monika K
Natueraeste werden zwar abgeschaelt, aber das wars dann.
Alles was was gekostet hat, wird viel lieber zerstoert.
Logisch - richtig Spaß macht das ganze doch erst wenn die Flügellosen
in den Geldbeutel greifen müssen oder wenigstens sich richtig ärgern.
Post by Monika K
Und Krach muss es machen. Ein Futternapf haengt sich ja nicht leise aus.
Da wird solange scheppernd gezupft, bis er ausgehaengt ist. Es sind 4cm
lange Haken, die ja schliesslich angehoben werden muessen.
Tja, einhängen und dann die Haken zusammenbiegen, wie bei den
Schaukeln auch.
Hilft zwar auch nicht auf Dauer wenn man sie nur so zusammenbiegt daß
man sie trotzdem noch ohne in den Handwerkszeugkasten zu greifen auch
wieder aushängen kann ohne die Haken alsbald weichzukneten, aber
Wellies haben dann schon richtig Probleme mit dem Aushaken - nicht mit
dem klappern.
--
Tschau/Bye
Herbert

Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!
Monika K
2005-04-08 09:29:26 UTC
Permalink
Post by Herbert Rosenau
Tja, einhängen und dann die Haken zusammenbiegen, wie bei den
Schaukeln auch.
Momentan sind sie mit extra Draht gesichert. Jeden Tag eine Friemelei
bei Fuettern.
Das Zusammenbiegen werde ich probieren. Sind recht stabile Haken. Der
Kunststoff ist schon teilweise bruechig von den Klapperaktionen.

Monika
Herbert Rosenau
2005-04-08 11:49:09 UTC
Permalink
Post by Monika K
Post by Herbert Rosenau
Tja, einhängen und dann die Haken zusammenbiegen, wie bei den
Schaukeln auch.
Momentan sind sie mit extra Draht gesichert. Jeden Tag eine Friemelei
bei Fuettern.
Das Zusammenbiegen werde ich probieren. Sind recht stabile Haken. Der
Kunststoff ist schon teilweise bruechig von den Klapperaktionen.
Monika
Da würde ich mal schauen ob der Kuststoff nicht restlos entfernbar
ist. Wenn Geier den schluckt (und was ist vor deren Schnäbeln schon
wirklich sicher?) kann das ganz üble Folgen haben.
--
Tschau/Bye
Herbert

Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!
Loading...