Post by Martin FuchsHallo zusammen,
ich habe eine Frage, wir haben seit 1. März einen Wellensittich bei uns
einziehen lassen.
Soweit so gut - nur wo ist sein Partner?
Post by Martin FuchsEs ist ein niedlicher kleiner "Mitbewohner" :-)
Leider räumt er ständig die Futtenäpfe aus.
Jo, irgendwie muß er sich ja selbst beschäftigen. Da ist keiner mit
dem er seinen Frust teilen kann. Da ist niemand, der ihn krault! Nein,
Du kannst bei aller Anstrengung keinen Welli so kraulen wie Wellies
sich gegenseitig kraulen. Hol ihm umgehend einen Partner (ob Männchen
oder Weibchen ist da irgendwie nebensächlich. Mindestens ein weiterer
Welli sollte schon noch dazu kommen:
http://www.birds-online.de/
und insbesoners
http://www.birds-online.de/einzelhaltung/einzelhaltung.htm
http://www.birds-online.de/einzelhaltung/artgerechtehaltung.htm
und
http://www.welli.addict.de/
und dort das Kapitel "Einzelhaltung" und
http://budgiebytes.addict.de/12v.htm
und dann noch
http://www.sittiche.de/
http://www.sittiche.de/einzel.htm
und
http://www.sittich.de/
Post by Martin FuchsFrisches Futter eingefüllt, es dauert keine 2 Stunden, dann sind die
Futternäpfe wieder leer,
Das Futter liegt auf den Käfigboden und im Zimmer verstreut.
Er kriecht manchmal komplett in den Futternapf
Hat jemand ne Ahnung woran das liegen kann, und was wir verkehrt machen.
1. zu viel des Guten.
2 Hirsekolben + volle Futterschale
für einen einzelnen Welli ist einfach zu viel.
Wer im Überangebot schwimmt, aast rum und pickt sich das beste
raus.
1 - 2 mal frische Körnchen/Tag ist angebracht.
Pro Welli/Tag sind dies ca. 1 1/2 Teelöffel gute Körnermischung.
Das heißt, nicht diese bunt verpackte Verpackung aus dem
Lebensmittelladen,
die gerne 1. schon verdorben, 2. häufig bereits mit Milben und
anderen
lieben Tierchen durchsetzt ist, sondern Körnermischungen aus dem
Zoohandel
mit Verzicht auf Reklame in Reklame. Gute Körnermischungen gibt es
- lose zum selbstabwiegen
- vorverpackt in Leinenbeuteln - ohne Reklame drumrum.
- im Internet, wird ins Haus gebracht, in Papiertüten ohne Reklame
drauf
Vorratshaltung
- Kurzzeitbedarf: in gut verschließbarer Schüssel aufheben
- mittelfristig: in Leinenbeutel in kühlem Keller hängend
aufbewahren
wenn nicht möglich, kleinere Portionen einfrieren
und bedarfsweise in Kühlschrank auftauen
- längerfristig: Gefriebeutel, luftlos in Tiefkühlfach
ermöglicht auch auch den preisgünstigen Einkauf in
Multikilo-Packungen
wenn Zoohandel nicht gleich um die Ecke.
2. ungesund
Hirsekolben sind für Wellies das was Schokolade für kleine Kinder
ist
lecker aber im Übermaß ungesund.
1 Kolben pro Woche für 2 Wellies ist mehr als ausreichend
Hirsekolben sind äußerst fetthaltig und übermäßiger Fettgenuß geht
auf die Nieren - im wahrsten Sinne des Wortes. Vorzeitiger Tod
wegen überfettung ist garantiert.
Knabberstangen/Ringe....
enthalten mehr als genug Zucker (in Form von Honig)
Wellies fliegen drauf - allerdings ist vorzeitiger Tod wegen
Fettleber
die Folge. Als Leckerlie 1 Stück für 2, 1 x die Woche im Wechsel
mit
Hirsekolben gerade hinnehmbar. Man will ja seine Lieblinge auch
verwöhnen.
3. gesund und in unbegrenzter Menge:
- Obst (Wellies können mehr als wählerisch sein)
Saisongebunden! Mit kleinen Stückchen anfangen
am nächsten Tag unbedingt abräumen und erneuern!
Apfelstückchen, Birnenstückchen, Kirschen
Achtung: ausschließlich ungespritzt, gründlich waschen
- Salat: gründlich waschen
- Erdbeeren: (todsicher ungespritzt), gründlich waschen
keinesfalls: Gemüse, Kohl
sehr beliebt:
- Vogelmire (im Blumenkasten selbst züchten
nicht düngen - und wenn dann mindestens 4 Wochen nach
letzter Düngung abwarten bis zur Erreichbarkeit.
Kompletten Kasten zum abgrasen und drin baden anbieten
gründlich wässern nicht vergessen
- ungiftige! Zimmerpflanzen
Im Vogelzimmer darf keine einzige Pflanze die nicht
geeignet ist, rumstehen! Jede Pflanze im Raum wird
früher oder später vom Schnabel traktiert!
Das ganze Grünzeug ist DIE Vitaminquelle.
--
Tschau/Bye
Herbert
Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
eComStation 1.2 Deutsch ist da!